
Pure Fruit #18: Hell int Finster – Zum 200. Geburtstag von Klaus Groth
in Zusammenarbeit mit der Museumsinsel Lüttenheid
Mai 2019
1852 erscheint das Buch »Quickborn« des Heider Dichters Klaus Groth (* 24. April 1819 in Heide; † 1. Juni 1899 in Kiel), das ihn im gesamten Deutschen Reich bekannt macht. Selbst der Kaiser wird zum Fan. Und Groth beweist, dass die niederdeutsche Sprache Gefühle und Emotionen mindestens genau so eindringlich zu vermitteln vermag wie es die hochdeutsche Sprache kann. Im folgenden Jahr zieht Groth nach Kiel und erhält dort 1866 den Professorentitel für deutsche Sprache und Literatur.
2019 jährte sich der Geburtstag Groths zum 200. Mal. Ein mehr als willkommener Anlass eine Brücke zwischen Heide und Kiel zu schlagen. Für diesen Comic-Gedichtband kooperierte die Heider Museumsinsel Lüttenheid mit Pure Fruit, um Groth zu ehren und ausgewählten Gedichten eine visuelle Ebene hinzuzufügen. Dabei werden sie von ZeichnerInnen aus ganz Deutschland unterstützt.
Die Wahl des Mediums Comic ist nicht ganz zufällig. Aus Heide stammen auch die Comic-Pioniere Rudolph (* 26. Februar 1877 in Heide; † 20. April 1968 in New York) und Gus Dirks (* 8. Januar 1881 in Heide; † 12. Juni 1902 in New York), die Ende des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten zu den Lieblingen der Zeitungsleser werden. Rudolph Dirks’ Reihe »The Katzenjammer Kids« wird bis heute veröffentlicht. Fast vergessen dagegen sind die Geschichten von Gus Dirks, die sich um vermenschlichte Insekten, die in der Stadt Bugville leben, drehen.
Mit Beiträgen von
Eva Hartmann
Paul Voigt
Manfred Schlüter
Eva Muggenthaler
Meng Chang
Jan Vismann
Jens Rassmus
Gus Dirks
Sebastian Kempke
Alexander Kurzhöfer
Selina Gurny
Tine Pape
Katharina Schäferhoff
Franziska Ludwig
Jonas Fischer
Matze Latza
Maike Schafrinzki und Oskar Gallus
Jan Uhing
Jannes Nowak
Vera Gereke
Twim
Christian Scharfenberg
Carsten Fuhrmann
Arne Auinger
Dirk-Uwe Becker
Gretje Witt
Gregor Hinz
Volker Sponholz
Tim Eckhorst
Cover:
Tim Eckhorst
Gratis-Veröffentlichung – gedruckt und digital
Jaja Verlag
ISBN 978-3-946642-78-7