Pure Fruit #25: Johannes Brahms

in Zusammen­arbeit mit der Museumsi­nsel Lüttenheid und der Brahms-Gesell­schaft Schleswig-Holstein
Mai 2022

Oft als „legitimer Nachfolger Ludwig van Beethovens“ bezeichnet, fühlt sich der Komponist, Pianist und Dirigent Johannes Brahms (1833–1897) schon früh enormem Druck ausgesetzt. Er hadert mit sich und seinem Werk, vernichtet immer wieder Stücke, die ihm nicht gut genug erscheinen und äußert sich auch mal spöttisch über sein „Gefuchtel“. Dennoch: Er bringt es zu Weltruhm – der allerdings das Problem mit sich bringt, dass Bewunderer ihn live erleben möchten. Der Eigenbrötler Brahms jedoch entwickelt eine immer stärkere Abneigung gegen Konzerte.
Umgesetzt als Comic, erzählen die Zeichner:innen Leni Grimmeisen, Eva Hartmann, Volker Sponholz, Vera Gereke, Matze Latza, Arne Auinger und Tim Eckhorst gemeinsam aus dem turbulenten Leben Brahms’ zwischen riesigen Erfolgen, Selbst­zweifeln und seiner Liebe zu Clara Schumann.

2022 jährte sich der Todestag Johannes Brahms’ zum 125. Mal. Ebenfalls 125 Jahre war es her, dass erstmals der Comic-Strip „The Katzenjammer Kids“ von Rudolph Dirks erschienen ist. Dies steht historisch in keinerlei Zusammen­hang – außer für das Brahms-Comicprojekt.
Johannes Brahms wird 1833 in Hamburg geboren. Seine Eltern Christiane und Johann Jakob Brahms stammen aus Heide im Kreis Dithmarschen. Dort besucht der junge Johannes Brahms seinen Großvater im Ortsteil Lüttenheid. „Ich weiß mich auf Heide besser zu besinnen, als auf manche Stadt, wo ich länger war.“ schreibt Johannes Brahms mit 32 Jahren an seinen Vater. Lüttenheid wird zum Sehnsuchtsort für ihn. Eine Freundschaft mit dem nieder­deutschen Lyriker und Schriftsteller Klaus Groth (1819–1899) befeuert das Interesse an der Heimat seiner Familie noch weiter. Denn Groth stammt ebenfalls aus Heide und ist in unmittelbarer Nähe zum Haus von Brahms’ Großvater aufgewachsen. Wie das Leben so spielt, lernt Brahms den Quickborn-Verfasser Groth 1856 kennen. Eine enge Freundschaft entsteht und Brahms vertont eine Vielzahl von Groths Gedichten. Es kommt zu einem intensiven Brief­wechsel und vielen Treffen, u. a. in Kiel und Wien.
Ein dritter Kreativer, der ebenfalls aus Heide stammt, ist für die Entstehung des Brahms-Comics indirekt mitverantwortlich. Rudolph Dirks, der 1877 in Heide geboren wird und 1884 mit seinen Eltern in die USA auswandert, zeichnet ab 1897 den Zeitungs-Comic „The Katzenjammer Kids“. Dirks gilt als Pionier des Comics, wie wir ihn heute kennen. Die Katzenjammer Kids sind der am längsten laufende Comic aller Zeiten. Das von Dirks’ Figuren gesprochene Deutsch-Englisch-Kauderwelsch verweist auf seine Heimat und trägt maßgeblich zum Humor der Serie bei.
Kaum verwunderlich ist es, dass die historisch bedeutenden Wurzeln, die in Heide liegen, für Zeichner:innen der Gegenwart faszinierend sind. Mit Comic-Ausstellungen und zahlreichen Veranstaltungen zum Thema, hat die Museumsinsel Lüttenheid in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, grafische Erzählungen in den Fokus zu rücken. Dadurch ist ein Anlaufpunkt für Comic­interessierte (und die, die es noch werden möchten) entstanden, der sowohl die Entstehung als auch die aktuellen Strömungen des Mediums Comic berücksichtigt. Das Haus von Brahms’ Großvater liegt in unmittelbarer Nähe zum Geburtshaus von Klaus Groth, das Teil der Museumsinsel Lüttenheid ist. Das Stammhaus der Familie Brahms ist Sitz der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein e. V. Diese äußerst gute Ausgangslage hat das Comic Center Kiel dazu veranlasst, das gemeinsame Brahms-Comicprojekt vorzuschlagen.

Alle Zeichner:innen haben ehrenamtlich an dem Projekt gearbeitet. Die Museumsinsel Lüttenheid und die Brahms-Gesellschaft e. V. haben den Druck des Heftes finanziert und das Lektorat übernommen. Weitere Unterstützung, u. a. in finanzieller Form, leisteten die Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund, das Nordkolleg Rendsburg, der Landesmusikrat Schleswig-Holstein e.V., die Stapelholmer Apotheke, das Antiquariat & Auktionshaus Schramm sowie die Landeshauptstadt Kiel.

Das Erscheinen wurde sowohl im Brahms-Haus in Heide als auch in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund in Berlin während des Empfangs des Schleswig-Holstein Musik Festival gefeiert. Die Ausstellung im Brahms-Haus wurde von einem Rahmen-Programm begleitet.

Mit Beiträgen von
Leni Grimmeisen
Eva Hartmann
Volker Sponholz
Vera Gereke
Matze Latza
Arne Auinger
Tim Eckhorst

Szenario und Cover:
Tim Eckhorst

Gratis-Veröffentlichung – gedruckt und digital
Jaja Verlag
ISBN 978-3-948904-18-0

Presse (Auszug)